Herzlich Willkommen in der
Stadtbibliothek Kölleda

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“

Dez12023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Altes Amtshaus Kölleda

Alle Jahre wieder ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ das am häufigsten ausgestrahlte Märchen im deutschen Fernsehen. Wenn die Titelheldin auf ihrem Schimmel durch den tiefverschneiten Wald reitet, schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Doch woher rührt diese stete Begeisterung? Was macht die Liebesgeschichte zu einem Kultfilm? Liegt es an den Schauspielern? An der mitreißenden Filmmusik? Oder daran, dass das Märchen eine bis heute hochaktuelle Geschichte erzählt – nämlich die eines Mobbingopfers, das sein Glück selbst in die Hand nimmt? Zweifelsohne ist Aschenbrödel eine taffe, faszinierende Frau. Zum Erfolg des vor allem in der Adventszeit zu sehendem Film trägt aber nicht minder bei, dass er uns traumhafte Winterlandschaften vor Augen führt. Weiße Weihnachten gibt es also noch immer, zumindest im Märchen. Dabei war „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ursprünglich nicht mal als Wintermärchen geplant; der Film sollte im Sommer gedreht werden. Mirko Krüger erzählt von populären Irrtümern und anderen Wahrheiten über den Märchenklassiker. Er beantwortet Fragen wie: Warum heißt Aschenbrödel nicht Aschenputtel wie im Grimmschen Märchen? Wie emanzipiert ist die junge Frau wirklich? Bedient sie doch nur uralte Klischees, indem sie sich einem Adeligen an den Hals wirft? Stammt das Originalmärchen wirklich aus Ägypten? Wieso singt Karel Gott zwar ein Lied im tschechischen Originalfilm, nicht aber in der deutschen Version? Und was wurde eigentlich aus der bösen Stiefmutter? Das Buch „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel – populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ ist Krügers zehnter Band innerhalb der sogenannten Klugscheißer-Reihe.

Eintritt: 7 €

Anmeldung unter 03635 482333